News

Die KonMari-Methode: So bringst du dauerhaft Ordnung in dein Zuhause

Das Wichtigste in Kürze

Kennst du das? Überfüllte Schränke, Schubladen, die sich kaum öffnen lassen, und das ständige Gefühl, dass du eigentlich mal wieder aufräumen müsstest? Keine Sorge, damit bist du nicht allein! Doch was wäre, wenn es eine Methode gäbe, die nicht nur vorübergehend für Ordnung sorgt, sondern dein Zuhause ein für alle Mal verwandelt? Genau hier kommt die KonMari-Methode ins Spiel – ein revolutionärer Ansatz zum Aufräumen, der von der japanischen Ordnungsexpertin Marie Kondo entwickelt wurde und weltweit Millionen Menschen zu einem aufgeräumteren und glücklicheren Leben verholfen hat.



Was ist die KonMari-Methode eigentlich?

Die KonMari-Methode wurde von Marie Kondo (jap. 近藤 麻理恵) entwickelt, einer japanischen Aufräumexpertin, die mit ihren Bestseller-Büchern und ihrer Netflix-Show zum absoluten Star in Sachen Ordnung wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen Aufräumtipps verfolgt Marie Kondos Ansatz eine ganzheitliche Philosophie. Es geht nicht darum, Dinge von einer Ecke in die andere zu schieben oder teure Aufbewahrungssysteme zu kaufen, sondern um eine tiefgreifende Veränderung deiner Beziehung zu materiellen Besitztümern.

Das Herzstück der KonMari-Methode ist das japanische Konzept des „tokimeku“ (ときめく), was eine Art freudige Aufregung oder Herzklopfen beschreibt. Der zentrale Gedanke ist einfach: Du sollst dich nur mit Gegenständen umgeben, die dir wirklich Freude bereiten. Bei jedem einzelnen Ding stellst du dir die Frage: „Macht mir dieser Gegenstand Freude?“ Wenn ja, behältst du ihn. Wenn nicht, verabschiedest du dich davon – natürlich nicht ohne dich vorher für seine Dienste zu bedanken.

Die fünf Grundprinzipien der KonMari-Methode

Die KonMari-Methode basiert auf fünf Grundprinzipien, die dir helfen, dein Zuhause nachhaltig zu organisieren:

  1. Alles auf einmal aufräumen: Marie Kondo empfiehlt, das Aufräumen als ein zusammenhängendes Projekt zu betrachten, nicht als endlose Routine. Es geht darum, in einem begrenzten Zeitraum (einige Tage bis Wochen) einen tiefgreifenden Wandel zu schaffen.
  2. Nach Kategorien vorgehen, nicht nach Räumen: Anstatt Raum für Raum aufzuräumen, sortierst du nach Kategorien. Sammle zum Beispiel erst alle Kleidungsstücke aus dem ganzen Haus, bevor du mit dem Aussortieren beginnst.
  3. Die „Spark Joy“-Regel anwenden: Bei jedem Gegenstand stellst du dir die Frage, ob er dir Freude bereitet. Nimm ihn in die Hand und spüre nach, welches Gefühl er in dir auslöst.
  4. Jedem Gegenstand einen festen Platz zuweisen: Nach dem Aussortieren bekommt jeder Gegenstand, den du behältst, einen festen Platz. Das ist entscheidend für die langfristige Ordnung.
  5. Spezielle Falttechniken für Kleidung verwenden: Marie Kondo hat eine besondere Falttechnik entwickelt, bei der Kleidungsstücke vertikal in Schubladen gestellt werden, um Platz zu sparen und bessere Übersicht zu schaffen.

Die KonMari-Kategorien im Detail

Die KonMari-Methode unterteilt deinen Besitz in fünf Hauptkategorien, die in einer festgelegten Reihenfolge bearbeitet werden sollten. Diese Reihenfolge ist nicht zufällig: Du beginnst mit Dingen, von denen du dich relativ leicht trennen kannst, und arbeitest dich vor zu Gegenständen mit höherem emotionalem Wert.

1. Kleidung

Kleidung ist die erste Kategorie, die du nach der KonMari-Methode in Angriff nehmen solltest. Hier ist, wie du vorgehen kannst:

  1. Sammle alle Kleidungsstücke aus dem ganzen Haus und lege sie auf einen Haufen. Dieser Anblick kann überwältigend sein, aber genau darum geht es: dir bewusst zu machen, wie viel du besitzt.
  2. Nimm jedes Teil einzeln in die Hand und stelle dir die Frage: „Macht mir dieses Kleidungsstück Freude?“
  3. Teile die Kleidung in „Behalten“ und „Weggeben“ auf. Bedanke dich bei jedem Teil, das du nicht mehr behalten möchtest.
  4. Organisiere die Kleidung, die du behältst, nach der KonMari-Falttechnik. Statt Kleidung übereinander zu stapeln, werden die Teile so gefaltet, dass sie aufrecht stehen können. So siehst du auf einen Blick, was du hast.

Die KonMari-Falttechnik für ein T-Shirt:

  1. Lege das T-Shirt flach vor dich hin
  2. Falte die rechte Seite zur Mitte
  3. Falte den rechten Ärmel zurück
  4. Wiederhole die Schritte 2 und 3 auf der linken Seite
  5. Falte den unteren Rand etwa ein Drittel nach oben
  6. Falte es ein weiteres Mal nach oben
  7. Stelle das gefaltete T-Shirt aufrecht in deine Schublade

2. Bücher

Bücher sind die zweite Kategorie. Marie Kondo vertritt die Ansicht, dass Bücher, die du bereits gelesen hast, ihren Zweck erfüllt haben. Natürlich gibt es Ausnahmen:

  1. Sammle alle Bücher an einem Ort.
  2. Nimm jedes Buch in die Hand und frage dich: „Macht mir dieses Buch Freude? Werde ich es wirklich (noch einmal) lesen?“
  3. Bei Büchern, die du noch nicht gelesen hast, sei ehrlich zu dir selbst: Wirst du dieses Buch wirklich in naher Zukunft lesen?
  4. Organisiere die Bücher, die du behältst, nach Größe oder Thema.

Viele Menschen haben Schwierigkeiten, Bücher loszulassen, weil sie denken, dass sie ein bestimmtes Buch besitzen „sollten“. Die KonMari-Methode ermutigt dich, solche gesellschaftlichen Erwartungen loszulassen und nur das zu behalten, was dir wirklich wichtig ist.

3. Papiere und Dokumente

Marie Kondos Grundsatz für Papiere ist radikal: Entledige dich so vieler Papiere wie möglich! In der heutigen digitalen Welt können die meisten Dokumente gescannt und elektronisch aufbewahrt werden.

Teile deine Papiere in drei Kategorien ein:

  1. Sofort zu erledigende Papiere: Rechnungen, die bezahlt werden müssen, Formulare, die ausgefüllt werden müssen, etc.
  2. Papiere mit begrenzter Aufbewahrungszeit: Garantiescheine, aktuelle Rechnungen, Steuerunterlagen etc.
  3. Papiere, die dauerhaft aufbewahrt werden müssen: Geburtsurkunden, wichtige Verträge etc.

4. Komono (Kleinkram)

„Komono“ umfasst alles, was nicht in die anderen Kategorien passt: Küchenutensilien, Elektrogeräte, Kosmetika, Werkzeuge und vieles mehr. Da diese Kategorie so umfangreich ist, empfiehlt Marie Kondo, sie in Unterkategorien aufzuteilen und jede einzeln durchzugehen.

Auch hier gilt wieder das Prinzip: Nimm jeden Gegenstand in die Hand und frage dich, ob er dir Freude bereitet oder nützlich ist. Bei Gebrauchsgegenständen kannst du dich auch fragen: „Erleichtert dieses Gerät meinen Alltag? Benutze ich es regelmäßig?“

5. Erinnerungsstücke

Die letzte Kategorie sind Erinnerungsstücke – Gegenstände mit hohem emotionalem Wert wie Fotos, Briefe, Andenken oder Geschenke. Diese Kategorie wird absichtlich als letzte bearbeitet, weil das Aussortieren hier oft am schwersten fällt.

Eine hilfreiche Frage kann sein: „Würde ich diesen Gegenstand mitnehmen, wenn ich umziehen würde?“ Oder: „Möchte ich diesen Gegenstand als Teil meiner Zukunft oder gehört er zu meiner Vergangenheit?“

Für Erinnerungsstücke, die du behältst, solltest du einen besonderen Platz schaffen, wo du sie ehren und schätzen kannst, anstatt sie in einer Kiste im Keller zu verstauen.

Häufig gestellte Fragen zur KonMari-Methode

Die KonMari-Methode für verschiedene Wohnsituationen

KonMari in kleinen Wohnungen

Die KonMari-Methode eignet sich besonders gut für kleine Wohnungen, da sie dich dazu ermutigt, nur das zu behalten, was du wirklich brauchst und liebst. In kleinen Räumen ist jeder Quadratzentimeter wertvoll, und durch das konsequente Aussortieren schaffst du mehr Platz und Klarheit.

Besonders wichtig in kleinen Wohnungen ist die vertikale Aufbewahrung. Marie Kondos Falttechnik, bei der Kleidung aufrecht steht statt gestapelt zu werden, spart Platz und gibt dir einen besseren Überblick. Auch für andere Gegenstände gilt: Nutze den vertikalen Raum so gut wie möglich.

Tipps für kleine Wohnungen:

  • Nutze Wände und Türen für Aufbewahrung
  • Verwende Multifunktionsmöbel
  • Achte darauf, dass jeder Zentimeter Stauraum effizient genutzt wird
  • Bevorzuge Qualität statt Quantität

KonMari mit Kindern

Kinder bringen Freude, aber auch eine Menge Sachen ins Haus! Die Anwendung der KonMari-Methode in einem Haushalt mit Kindern kann anfangs herausfordernd sein, aber langfristig sehr lohnend.

So involvierst du Kinder in den KonMari-Prozess:

  • Beziehe Kinder altersgerecht ein
  • Mache das Aufräumen zu einem Spiel
  • Verwende einfache, übersichtliche Aufbewahrungssysteme
  • Führe eine Rotation bei Spielzeug ein
  • Lehre die Kinder die Grundprinzipien auf spielerische Weise

Eine Möglichkeit, Kinder für das Aufräumen zu begeistern, ist, es als Spiel zu gestalten. Ihr könnt zum Beispiel gemeinsam überlegen, welche Spielzeuge „glücklich“ sind, wenn mit ihnen gespielt wird, und welche vielleicht lieber zu einem anderen Kind gehen möchten.

KonMari für Paare/Familien

Die Anwendung der KonMari-Methode in einem gemeinsamen Haushalt erfordert Kommunikation und Kompromissbereitschaft. Konzentriere dich zunächst auf deine eigenen Besitztümer und sei ein Vorbild.

Strategien für gemeinsames Aufräumen:

  • Formuliert gemeinsame Ziele für euer Zuhause
  • Respektiert die persönlichen Grenzen jedes Familienmitglieds
  • Beginnt mit gemeinsam genutzten Bereichen
  • Feiert gemeinsame Erfolge
  • Seid geduldig und verständnisvoll miteinander

Vorteile der KonMari-Methode über das Aufräumen hinaus

Die KonMari-Methode ist viel mehr als nur eine Aufräummethode – sie kann einen tiefgreifenden Einfluss auf verschiedene Aspekte deines Lebens haben.

Mentale Klarheit und reduzierter Stress

Ein aufgeräumtes Zuhause kann zu einem aufgeräumten Geist führen. Viele Menschen berichten, dass sie sich weniger gestresst und überwältigt fühlen, wenn sie von Ordnung umgeben sind. Wenn du nicht ständig von unerledigten Aufgaben oder Dingen, die du nicht magst, umgeben bist, hast du mehr mentale Kapazität für die Dinge, die dir wirklich wichtig sind.

Die Entscheidung, was dir Freude bereitet und was nicht, kann auch dazu beitragen, dass du dir deiner Werte und Prioritäten bewusster wirst. Du lernst, auf deine Intuition zu hören und Entscheidungen zu treffen, die mit deinen wahren Bedürfnissen übereinstimmen.

Bewussterer Konsum

Nach einem KonMari-Aufräumprojekt werden die meisten Menschen viel selektiver bei neuen Anschaffungen. Du wirst wahrscheinlich feststellen, dass du vor einem Kauf öfter innehältst und dich fragst: „Wird mir dieser Gegenstand wirklich Freude bereiten?“

Dieser bewusstere Umgang mit Konsum kann nicht nur Geld sparen, sondern ist auch nachhaltiger für die Umwelt. Wenn du nur Dinge kaufst, die du wirklich liebst und lange behalten wirst, reduzierst du deinen ökologischen Fußabdruck.

Mehr Zeit für die wichtigen Dinge im Leben

Wenn dein Zuhause aufgeräumt ist und du nur Dinge besitzt, die du liebst und brauchst, verbringst du weniger Zeit mit der Suche nach Dingen oder mit dem Gefühl, dass du aufräumen solltest. Diese gewonnene Zeit kannst du für die Dinge nutzen, die dir wirklich wichtig sind – sei es Zeit mit der Familie, ein Hobby oder einfach Entspannung.

Anpassung der KonMari-Methode an deine Bedürfnisse

Die KonMari-Methode ist kein starres Regelwerk, das du hundertprozentig befolgen musst. Du kannst und solltest die Methode an deine persönliche Situation und deine Bedürfnisse anpassen.

Wie du die Methode flexibler gestalten kannst

Wenn die Vorstellung, alles auf einmal aufzuräumen, dich überfordert, kannst du die Methode in kleinere Schritte unterteilen. Statt alle Kleidungsstücke auf einmal zu sortieren, könntest du mit einer Unterkategorie wie T-Shirts oder Schuhen beginnen.

Du könntest die „Spark Joy“-Regel auch etwas weiter fassen. Bei manchen Gegenständen geht es vielleicht weniger um unmittelbare Freude als um Funktionalität und Nützlichkeit. Frage dich: „Macht es mein Leben besser oder einfacher?“ anstatt nur „Bereitet es mir Freude?“

Alternative Ansätze für bestimmte Kategorien

Marie Kondos Ansatz, Bücher kritisch auszusortieren, stößt bei vielen Buchliebhabern auf Widerstand – und das ist völlig in Ordnung! Wenn Bücher dir große Freude bereiten, dann behalte sie. Die KonMari-Methode soll dein Leben bereichern, nicht dich dazu zwingen, dich von Dingen zu trennen, die dir wichtig sind.

Ähnliches gilt für andere Kategorien wie Hobbyartikel oder Sammlungen. Wenn diese dir echte Freude bereiten, sind sie per Definition „Spark Joy“-Gegenstände, selbst wenn sie viel Platz einnehmen.

KonMari-Methode im Vergleich zu anderen Aufräumsystemen

MethodeHauptansatzVorteileNachteile
KonMariNach Kategorien vorgehen, „Spark Joy“-PrinzipTiefgreifende, dauerhafte VeränderungKann zeitaufwändig sein
MinimalismusBesitz auf das Wesentliche reduzierenExtreme Vereinfachung des LebensKann zu streng für manche sein
20/10-Methode20 Minuten aufräumen, 10 Minuten PauseGut für Menschen mit wenig ZeitWeniger tiefgreifend
Ein-Teil-rein-ein-Teil-rausBei Neuanschaffungen etwas anderes aussortierenVerhindert neue AnsammlungenBehandelt nicht existierende Unordnung

Erfolgsgeschichten und praktische Tipps

Die KonMari-Methode hat das Leben vieler Menschen verändert. Sarah, 34, berichtet: „Nach drei Monaten intensiven Aufräumens haben wir mehr als die Hälfte unserer Sachen aussortiert, und der Unterschied ist unglaublich! Nicht nur unser Zuhause ist ordentlicher, sondern ich fühle mich auch mental viel klarer und ruhiger.“

Thomas, 42, erzählt: „Als alleinerziehender Vater hatte ich wenig Zeit fürs Aufräumen. Die KonMari-Methode hat uns geholfen, unseren Haushalt zu vereinfachen und die Kinder für Ordnung zu begeistern. Jetzt ist unser Morgen viel entspannter, weil die Kinder ihre Sachen leichter finden.“

Lisa, 29, teilt ihre Erfahrung: „Ich war skeptisch, ob die KonMari-Methode in meiner winzigen Einzimmerwohnung funktionieren würde. Aber gerade in einem kleinen Raum macht jeder Gegenstand einen Unterschied! Durch das Aussortieren und die vertikale Aufbewahrung habe ich viel mehr Platz geschaffen.“

Praktische Tipps für den Einstieg:

  • Beginne mit einem Foto: Mache Vorher-Nachher-Fotos, um deine Fortschritte zu dokumentieren.
  • Schaffe Aussortier-Rituale: Entwickle eine positive Routine für das Aussortieren, z.B. indem du dich bei jedem Gegenstand bedankst.
  • Nutze saisonale Anlässe: Frühlings- oder Herbstputz können gute Gelegenheiten sein, um mit dem KonMari-Prozess zu beginnen.
  • Beziehe Unterstützung ein: Hole dir Freunde oder Familie zur moralischen Unterstützung.
  • Belohne dich selbst: Setze dir Ziele und belohne dich, wenn du sie erreichst – aber nicht mit neuen Gegenständen!

Fazit und nächste Schritte

Die KonMari-Methode ist mehr als nur eine Anleitung zum Aufräumen – sie ist ein Weg zu einem bewussteren, freudevolleren Leben mit weniger Ballast. Indem du dich nur mit Dingen umgibst, die dir echte Freude bereiten, schaffst du nicht nur Ordnung in deinem Zuhause, sondern auch mehr Klarheit und Zufriedenheit in deinem Leben.

Der Prozess mag anfangs überwältigend erscheinen, besonders wenn du viele Jahre lang Dinge angesammelt hast. Aber Schritt für Schritt, Kategorie für Kategorie, wirst du Fortschritte machen. Und mit jedem Gegenstand, von dem du dich verabschiedest, wirst du ein Stück leichter und freier.

Wenn du bereit bist, mit der KonMari-Methode zu beginnen, hier sind einige konkrete nächste Schritte:

  1. Visualisiere dein Ziel: Nimm dir Zeit, um dir vorzustellen, wie dein ideales Zuhause aussehen und sich anfühlen soll.
  2. Plane dein Aufräum-Festival: Überlege, wie viel Zeit du investieren kannst und erstelle einen realistischen Zeitplan.
  3. Bereite dich vor: Besorge Kisten oder Säcke für Dinge, die du weggeben möchtest.
  4. Beginne mit Kleidung: Sammle alle Kleidungsstücke und starte den Prozess des Aussortierens.
  5. Feiere deine Erfolge: Jeder Schritt auf dem Weg zu einem aufgeräumteren Zuhause ist ein Erfolg.

Übrigens, wenn du mehr über einen minimalistischen Lebensstil erfahren möchtest, der perfekt mit der KonMari-Methode harmoniert, schau dir unbedingt unseren Artikel über „Leben mit minimalistischem Budget“ an. Dort findest du wertvolle Tipps, wie du nicht nur deinen Besitz, sondern auch deine Ausgaben minimieren und so zu mehr finanzieller Freiheit gelangen kannst.

Und falls du nach dem KonMari-Prozess noch tiefer in das Thema Entrümpeln einsteigen möchtest, haben wir in unserem Artikel „Entrümpeln: Die besten Tipps für ein aufgeräumtes Zuhause“ weitere praktische Strategien und Inspirationen für dich zusammengestellt. Dort erfährst du, wie du den Schwung des Aufräumens beibehalten und noch einen Schritt weiter gehen kannst.

Bist du bereit, dein Leben mit der KonMari-Methode zu verändern? Dann wünsche ich dir viel Freude und Erfolg auf dieser spannenden Reise zu mehr Ordnung, Klarheit und Zufriedenheit!

Wenn du mehr über das Entrümpeln, digitale Ordnung und das Clean-Desk-Prinzip erfahren möchtest,
findest du hier alle Beiträge rund ums Thema:
👉 Ausmisten & Ordnung entdecken


Fotos von 
Nikolay auf Unsplash
Lee Campbell auf Unsplash
Dose Media auf Unsplash

Nach oben scrollen